In diesem Artikel erklären wir, wie man individuelle Feiertage hinzufügen kann.
Individuellen Feiertagskalender erstellen
Hierfür ist zuerst ein neuer individueller Feiertagskalender zu erstellen. Dies geht wie folgt:
Wähle Einstellungen links im Hauptmenü und gehe dann zu Standorte. Wähle die Option Zu den Feiertagskalendern.
Benutzerdefinierten Kalender neu erstellen
Du kannst nun über Benutzerdefinierten Kalender hinzufügen einen neuen Feiertagskalender einstellen.
In diesem System-Kalendern sind bereits die gesetzlich vorgegebenen Feiertage des jeweiligen Bundeslands hinterlegt, sodass du diese nicht erneut eingeben musst, sondern nur noch den neuen Feiertag hinzufügen musst.Your callout text goes here...
System-Kalender duplizieren
Um einen System-Kalender zu duplizieren, wähle erst das korrekte Bundesland aus. Über der Tabelle hast du auch die Möglichkeit das Land zu ändern.
Klicke anschließend bei dem korrekten System-Kalender auf die 3 Punkte und wähle anschließend duplizieren.
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster mit der Kalender-Kopie. Du erkennst jetzt hier, dass die bereits angelegten Feiertage ebenfalls übernommen wurden.
Gib diesem neuen Kalender am besten direkt einen neuen Namen, indem du neben dem Namen auf den Stift klickst.
Feiertag hinzufügen
Über die Funktion Neuen Tag hinzufügen kannst du nun einen neuen Feiertag hinzufügen.
Titel
Als erstes ist dem neuen Feiertag ein Titel zu geben. So wird dieser Tag dann auch in der Zeiterfassung auch bei den Mitarbeitern angezeigt.
Kategorie
Unter Kategorie gibt es nun verschiedene Optionen zur Auswahl. Hier erklären wir kurz, worin diese sich unterscheiden:
Bestehender Feiertag: Über diese Option kann ein bestehender Feiertag eines anderen Bundeslands oder Landes zu diesem individuellen Kalender hinzugefügt werden. Wenn ein Unternehmen mehrere Standorte in unterschiedlichen Regionen hat und grundsätzlich die Feiertage vor Ort greifen, nur ein Feiertag ist bei allen gleich, dann kann dieser über diese Option hinzugefügt werden. Hierzu ist erst das Land, anschließend das Bundesland und zuletzt der jeweilige Feiertag auszuwählen.
Einmaliger Tag: Diese Option eignet sich sehr gut, wenn es in einem Jahr einen besonderen firmeninternen Sondertag gibt, an dem alle Mitarbeiter frei bekommen. Dies kann beispielsweise ein Jubiläumstag sein, der nur einmalig auftritt. Nach der Auswahl ist nur das Datum im Format DD.MM.YYYY zu hinterlegen.
Einmaliger Zeitraum: Diese Option eignet sich, wenn die Mitarbeiter für mehr als einen Tag frei bekommen sollen und dies ebenfalls in diesem Jahr einmalig ist. Dies kann beispielsweise sein, weil ein Standort wegen Wartungen geschlossen ist und die Mitarbeiter in der Zeit freigestellt werden.
Wiederkehrendes Datum: Diese Option ist zu wählen, wenn dieses Datum jedes Jahr als freier Tag hinterlegt werden soll. Beispiel ist hier der 24.12. oder 31.12.. Dass an diesen Tagen zusätzlich ein Feiertag gewährt wird, kann dann hier gleich nicht nur für dieses sondern auch für die Folgejahre hinterlegt werden.
Wochentag im Monat: Diese Option eignet sich, um Feiertage zu hinterlegen, die beispielsweise immer am zweiten Montag im März stattfinden. Diese Tage können ganz individuell festgelegt werden. Zuerst ist auszuwählen ob es sich um den ersten oder bis zum fünften Tag eines Monats handelt. Anschließend ist der Wochentag auszuwählen und zuletzt der Monat.
Beziehung zu Ostersonntag: Es gibt sehr viele Feiertage, die abhängig vom Ostersonntag sind. Dies sind beispielsweise Pfingsten oder Christi Himmelfahrt, aber auch der Rosenmontag.
Wenn ich also Rosenmontag als Feiertag hinzufügen möchte, dann wähle ich diese Option aus, gebe anschließend die Anzahl der Tage, die in Differenz zu Ostersonntag steht (bei Rosenmontag sind das 48 Tage vorher). Anschließend wähle ich noch aus, ob der Feiertag vor oder nach Ostersonntag stattfindet.
Typ
Bei Typ wähle ich nun aus, ob es sich um einen individuellen Tag handelt, den ich als Unternehmen individuell festlegen kann. Handelt es sich um einen Offiziellen Feiertag, dann ist hier der korrekte Typ auszuwählen.
Der Typ hat keine Auswirkungen auf die Funktionsweise oder was dies mit der Zeiterfassung macht. Das ist eher informativer Natur.
Ganzer oder halber Tag
Nun kann noch ausgewählt werden, ob dieser Feiertag einen ganzen Tag oder einen halben Tag lang sein soll.
Beim Beispiel 24.12. und 31.12. gibt es viele Unternehmen, die für diese beiden Tage einen halben zusätzlichen Feiertag gewähren. Dann ist hier entsprechend halber Tag auszuwählen.
Gültig von
Abschließend ist noch auszuwählen für welchen Zeitraum dieser Feiertag gilt. Bei Gültig von kann eingegrenzt werden, dass ein Feiertag beispielsweise nur für ein Jahr zusätzlich gewährt wird. In diesem Fall müsste bei beiden Feldern das jeweilige Kalenderjahr eingetragen werden.
Möchtest du einen Feiertag hinterlegen, der ab diesem Jahr und unbegrenzt in die Zukunft läuft, dann trage nur in das erste Feld das Startjahr ein und lasse im zweiten Feld YYYY stehen.
Du kannst diese Felder auch später korrigieren. Wenn du nach mehreren Jahren diesen Feiertag nicht mehr anbieten möchtest, kannst du hier dann das Enddatum entsprechend nachpflegen.
Speichern nicht vergessen und schon ist der neue Feiertag hinzugefügt. Dies kannst du jetzt so oft wiederholen, wie du möchtest.
Feiertagskalender einem Standort zuweisen
Damit dieser neu erstellte Feiertagskalender nun auch für deine Mitarbeiter gilt, ist dieser dem jeweiligen Standort zuzuweisen.
Wie das geht, erklären wir in diesem Artikel:
Regionale, nationale, individuelle oder keine Feiertage
Die Feiertage deiner Mitarbeiter sind abhängig von ihrem Standort.
Feiertage löschen
Wenn du Feiertage aus einem Kalender löschen möchtest, dann schau dir diesen Hilfe-Artikel an:
Feiertag löschen
Hinterlegte Feiertage löschen - wie geht das?